Der Verein proMellensee e.V.
Fischerfest, Fahrradtouren, Wandertage . . . das ist noch längst nicht alles.
Pro Mellensee e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um den Schutz des Sees und unserer Umwelt bemüht. Die Anwohner und Besucher sollen sich hier bei uns wohl fühlen, die Schönheit unserer Landschaft genießen, ohne sie zu zerstören. Unsere aktiven Mitglieder engagieren sich in vier Arbeitsgruppen:
1. See und Umwelt
2. Sanfter Tourismus und Naherholung
3. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Unseren Flyer finden Sie hier: promellensee_flyer.pdf
Aktuelles
Fischerkönigin 2021
Der Verein pro Mellensee e.V. sucht für die Saison 2021/22 neue Bewerberinnen für das Amt der Fischerkönigin.
Haben Sie Spaß an öffentlichen Präsentationen, Informations- und Messeveranstaltungen der Gemeinde und möchten als Fischerkönigin 2021 ein Jahr lang an sämtlichen offiziellen Veranstaltungen der Gemeinde teilnehmen, dann laden wir Sie herzlich ein sich zu bewerben.
Wir freuen uns Sie kennen zu lernen!
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: Mindestalter 18 Jahre, Wohnort in der Gemeinde Am Mellensee sowie Interesse an kulturellen und touristischen Themen.
Vor der Krönung am 24. Juli 2021 während unseres Fischerfestes bereiten wir Sie gründlich auf die Krönung und die kommenden Aufgaben vor.
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Dorothea Woida, Tel.: 033703 77391
pro Mellensee e.V., Koordination / Betreuung Fischerkönigin
Sitzgelegenheiten
Seit Ende Oktober gibt es überdachte Sitzgelegenheiten auch am Nordufer des Mellensee am kleinen Park gegenüber vom Fischhof.
Damit hat der Verein pro Mellensee seit 2016 sieben Wanderrastplätze und seit 2003 zwanzig Bänke an von ihm geschaffenen Wanderwegen in der Gemeinde mit aufgestellt. Die Bänke bedurften nun einer Erneuerung oder Auswechslung. Dabei werden wir durch Spenden von unserem ehemaligen Mitglied Ingrid de Boor sowie durch die GAG Klausdorf unterstützt. Die ersten neuen Bänke wurden bereits an verschiedene Orte gebracht, gesichert und mit einer entsprechenden Widmung versehen.
Überdachte Sitzmöglichkeiten gibt es seit gut vier Jahren auf dem Kloster-Rundweg in Kummersdorf-Alexanderdorf, die 2017 bei der traditionellen Mai-Wanderung eingeweiht wurden. Die Idee, von unserem Bürgermeister angeregt, wurde im Laufe der Zeit in weiteren Orten und Vereinen aufgegriffen und mit Hilfe von Fördermitteln und Spenden umgesetzt. So gibt es nun Sitzgelegenheiten mit Überdachung auch in Gadsdorf, Kummersdorf-Gut, Sperenberg und Mellensee, die zu einer beliebten Rastmöglichkeit geworden sind.
In der Hoffnung, dass die Benutzer diese so verlassen wie sie jetzt aufgestellt wurden, sind alle Bänke eine Bereicherung für unsere Einwohner und Wanderer sowie Besucher.
Der Verein wünscht allen ein gesundes Jahr 2021!
Ulf Heimann
Arbeitsgruppe Wandern, Verein pro Mellensee
Naturlehrtafeln und Notte-Niederung

2018 startete mit der Herbstwanderung wieder eine Wanderung am Vereinshaus. "Viel Spaß" wünschte Fischerkönigin Pamela I.
Entlang dem alten Treidelweg zwischen Nottekanal und Fahrrad-Draisine ging es vorbei an der einen Hälfte der Naturlehrtafeln auf dem Moke-Notte-Weg. An der Buckowbrücke erzählte Ulf Heimann Geschichte und Gegenwart des Nottekanals und der Notte-Niederung.
Der 9-Kilometer lange Rundwanderweg führte durch das Landschaftsschutzgebiet der Notte-Niederung über die Straße nach Zossen zu einem Rastplatz. Weiter ging es zum neu entstehenden Strandbad Mellensee und an der anderen Hälfte der Naturlehrtafeln vorbei zurück zum Vereinshaus.
Klaus de Boor, Arbeitsgruppe Öffentlichkeit
Bericht vom Info-Abend „Der Mellensee - seine Zu- und Abflüsse“
Am Mittwoch, 02.09.2020 18 Uhr fand im Vereinshaus am Nordostufer des Mellensees eine Informationsveranstaltung statt, auf der der Geschäftsführer des Wasser- und Bodenverbandes Dahme-Notte, Torsten Woitke, über das Einzugsgebiet des Mellensees und Dr. Monika Jähkel von der AG See des Vereins zur topographischen und ökologischen Situation des Mellensees berichteten.
Herr Woitke erläuterte ausführlich die Problematik der Unterhaltung und Pflege des großen Kanalnetzes im Einzugsgebiet. Der Mellensee ist Teil der Seenkette, die im Zechsee beginnt und über den Gr. sowie Kl. Wünsdorfer See im Mellensee endet und in den Nottekanal führt. Das umfangreiche den Wasserstand regulierende Kanalnetzt ist mit diesen Seen aber auch mit dem Neuendorfer bzw. dem Sperenberger und mehreren kleinen Seen in der Gemeinde Am Mellensee verbunden. Insbesondere der Neue Graben, der Wünsdorfer Kanal und der Schneidegraben speisen den Mellensee. Vor allem die große Trockenheit der letzten Jahre führt mit der Absenkung des Grundwassers und der vermehrten Verdunstung zu großen Problemen. Mit Baumaßnahmen versucht der Wasser- und Bodenverband die natürlichen Verbindungen zu unterstützen und das Wasser in der Fläche zu halten.
Im Vortrag zum ökologischen Zustand des Mellensees, der auf den Daten des Landesamtes für Umwelt zum Jahr 2019 basierte, wurde deutlich, dass vor allem die Hitzeperioden für die hohe Belastung des Sees verantwortlich sind. Denn die langanhaltende Wärme und Sonnenintensität begünstigen die Vegetationszunahme einschließlich Algenwachstum und anschließende Abbauprozesse, die dazu führen, dass in den tieferen Wasserschichten der Sauerstoff verbraucht und aufgezehrt wird. Unter anoxischen (sauerstoffreichen) Bedingungen wird Fe3+ zu Fe2+, was bedingt, dass im Sediment gebundenes Phosphat frei wird, wie die sehr hohen Messwerte über Grund in den Hitzemonaten Juni und August 2019 mit nachgewiesener Anoxie zeigen. Das fördert weiteres Algenwachstum. Im Frühjahr sind möglicherweise Nitrat und Phosphor über die Zuflüsse bedeutsamer für den Nährstoffeintrag.
Am Ende beider Berichte wurde auf die Problematik des seit 1988 stillgelegten und verrohrten Mühlenfließes eingegangen, weshalb z.B. die sommerliche Algenblüte nicht mehr mit der vom Wind unterstützen Richtung abgeführt wird, sondern in der nordöstlichen Bucht verbleibt und den Nährstoffeintrag verstärkt. Deshalb ist die Verbesserung der Abflusssituation ein wichtiges Anliegen und Projektvorhaben des Vereins pro Mellensee, der neue engagierte Mitglieder sucht.
Wandern (nur) auf eigene Faust
Erstmals in der Geschichte des Vereins pro Mellensee fällt die Mai-Wanderung aus, geplant für den 10. Mai ab Fernneuendorf. Sie musste von amtswegen abgesagt werden. Derzeit sind Wanderungen nur auf eigene Faust erlaubt. Die Bemühungen für gut begehbare Wege gehen weiter.
Sichtbares Zeichen dafür sind die Wanderbänke. Der Bitte Geld für Bänke zu stiften, ist beispielsweise die GAG Klausdorf nachgekommen, sodaß vier weitere Bänke aufgestellt werden können.
Um einen Blick zum Selberwandern zu haben ein Bild von Fernneuendorf und Neuendorfer See, kürzlich aus der Luft aufgenommen vom Norden. Bis Oktober durfte sich die Lage beruhigt haben, sodaß die traditionelle Herbstwanderung stattfindet. Die Homepage des Vereins pro Mellensee hält auch dazu auf dem Laufenden.
Klaus de Boor, Verein pro Mellensee, Arbeitsgruppe Öffentlichkeit